Mahnwache der OMAS GEGEN RECHTS
Alexanderplatz Berlin, an der Weltzeituhr Alexanderplatz, Berlin, BerlinUnsere monatliche Mahnwache findet wieder wie immer am 1. Freitag des Monats statt. Trotz der schwierigen Situation wegen des Corona-Virus` halten wir es für wichtig, dass wir unsere Überzeugungen -bei Einhaltung aller notwendigen Vorsichtsmaßnahmen- weiterhin
Mahnwache der OMAS GEGEN RECHTS
Alexanderplatz Berlin, an der Weltzeituhr Alexanderplatz, Berlin, BerlinWie immer am 1. Freitag des Monats, findet heute wieder unsere Mahnwache statt. 15-16 Uhr, Alexanderplatz, an der Weltzeituhr Da unser regulärer Kennenlerntreff (Jour Fixe) voraussichtlich wieder nur als Video-Konferenz stattfinden kann, laden wir
Mahnwache der OMAS GEGEN RECHTS BERLIN zum Weltflüchtlingstag
Alexanderplatz Berlin, an der Weltzeituhr Alexanderplatz, Berlin, Berlin- 20. Juni: Welttag der Migrant*innen und Geflüchteten - Dies ist eine außerordentliche Mahnwache unserer OMAS GEGEN RECHTS BERLIN, die sich der Solidarität mit den Menschen widmen will, die weltweit auf der Flucht sind vor
Mahnwache der OMAS GEGEN RECHTS
Alexanderplatz Berlin, an der Weltzeituhr Alexanderplatz, Berlin, BerlinWir haben einiges Material für Interessierte dabei! Geblümtes und Tierisches gibt es auch...
Mahnwache – Holocaust-Denkmal
Denkmal für die ermordeten Juden Europas Ebertstr., Berlin, BerlinNEIN zu Antisemitismus, Holocaustverharmlosung und Verschwörungserzählungen
Mahnwache – Wir werden niemals vergessen. Wir werden immer erinnern!
„Ihr tragt keine Schuld für das was passiert ist, aber ihr macht euch schuldig, wenn es euch nicht interessiert.“ Esther Bejarano
Holocaust-Gedenktag
Am 27. Januar 1945 haben Soldaten der Roten Armee die Konzentrationslager von Auschwitz befreit. Mehr als eine Million Menschen hatten die Nazis dort ermordet. Der 27. Januar als Tag der Befreiung ist mittlerweile bundesweiter Holocaust-Gedenktag.
Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße
Stilles Gedenken am Mahnmal Große Hamburger Straße, Berlin-Mitte – El Male Rachamin: Kantor Simon Zkorenblut, Jüdische Gemeinde zu Berlin – Kaddisch: Rabbiner Yitzhak Ehrenberg, Jüdische Gemeinde zu Berlin – anschließend Schweigemarsch zur Rosenstraße 16.15 Uhr