OMAS GEGEN RECHTS Berlin  /  Deutschland-Bündnis
Mahnwache für Moria

Protest in der Sonne

Der letzte Sommertag strahlte uns an, alle, die an der zweiten Mahnwache für Moria-BewohnerInnen am 23. September von 11-12 Uhr teilnahmen. Warum schon wieder eine Mahnwache?

Der Grund war, dass wir uns mit den österreichischen OMAs solidarisieren wollten. Die haben es noch etwas schwerer mit ihrer Regierung als wir mit unserer, weil Kanzler Kurtz und Konsorten sich standhaft weigern, auch nur einen Flüchtling zusätzlich ins Land zu lassen. Österreich gehört zu jenen Staaten in der EU, die sich einer weiteren Aufnahme von Flüchtlingen verweigern und damit das Elend in Moria und den anderen griechischen Inseln verstetigen. Weil die EU verantwortlich ist, haben wir vor der Vertretung der Europäischen Kommission Unter den Linden mit Transparenten und Plakaten demonstriert.

Immerhin waren wir 15 Frauen, deren Empörung so weit reichte, dass sie – an den Stellen, wohin der Schatten nicht mehr reichte – in der glühenden Sonne standen. Viele PassantInnen waren desinteressiert, manche haben uns ermutigt. Ein junger Mann „mit Migrationshintergrund“ war stolz, als er sich mit uns und unserem Transparent fotografieren ließ.

Hilde

OMAS GEGEN RECHTS BERLIN - Wir haben Platz

MENSCHEN AUS MORIA AUFNEHMEN – WIR HABEN PLATZ! Mahnwache an der Weltzeituhr

Demonstrieren kann Freude machen, besonders dann, wenn es so viel Zuspruch gibt wie heute.  Wir OMAS GEGEN RECHTS legten heute eine Extra-Mahnwache unter der Weltzeituhr am Alexanderplatz ein.

Unter dem Motto „MENSCHEN AUS MORIA AUFNEHMEN – WIR HABEN PLATZ“ wollten wir auf unser Anliegen aufmerksam machen. Die Resonanz war erfreulich positiv und macht Mut.  Viele Passanten äusserten ihre Zustimmung duch Bravorufe oder „Richtig so“ oder hielten ihre Daumen hoch. Junge Leute baten um Erlaubnis zu fotografieren,  weil sie die Fotos posten und so „Werbung“ machen wollten. Für uns war die große Zustimmung Ansporn für nächste Aktionen, z.b. für die Teilnahme an der Seebrücke-Demo am Sonntag.

Noch einmal: MENSCHEN AUS MORIA AUFNEHMEN – WIR HABEN PLATZ!

Doris

Antifa-Fahrradkorso des VVN-BdA

Etwa 50 politisch Engagierte verschiedener Aktionsbündnisse und Vereine radelten am 13. September 2020 von der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik zum Rosa-Luxemburg-Platz. Die Stimmung war gut, nicht ausgelassen, aber optimistisch, solidarisch und kämpferisch. Mit Kindern im Fahrradanhänger bis hin zu Senior*innen bildeten wir ein breites Altersspektrum ab und nahmen nicht den kürzesten, sondern in jeder Hinsicht etwas längeren, geschichtsträchtigen Weg. Unterwegs machten wir mit kleinen Kundgebungen Halt an zahlreichen Orten, die zum Gedenken und Mahnen einerseits sowie zum Protestieren andererseits auffordern. Die Wirkung wurde nicht verfehlt, Anwohner*innen öffneten ihre Fenster, lauschten und winkten.

Einige Stationen:

Gleich zu Beginn gedachten wir auf dem Gelände der Karl-Bonhoeffer-Nervenklinik der Opfer der Euthanasie.

Wir erinnerten dann an den Untergrund-Treffpunkt der Sozialistischen Arbeiterpartei vor dem ehemaligen Wohnhaus von Walter Kluge.

Am Nachtigalplatz ging unsere Forderung nach neuen Namen für einige der Straßen im Afrikanischen Viertel über in den Protest gegen Anwohner*innen, die deren jetzige Benennung nach ehemaligen Kolonialherren beibehalten wollen.

Vor den Pharussälen in der Müllerstraße ließen wir die Musik der Swing-Jugend erklingen.

Nahe der Druckerei der Wochenzeitung der KDW – kein Kaufhaus, sondern pseudodemokratische Demokratiefeinde namens Kommunikationsstelle Demokratischer Widerstand – erfuhren Anwohner*innen von unserer gegnerischen Meinung.

Der Berliner VVN-BdA organisiert jedes Jahr am zweiten Sonntag im September einen antifaschistischen Fahrradkorso.

Es ist eine gute Methode, die Menschen der Stadt mit wichtigen Inhalten zu konfrontieren: Wir erreichen auch jene, die zu Demonstrationen und Kundgebungen nicht gehen. Wir kommen quasi zu ihnen nach Hause.

Im nächsten Jahr mieten sich Frauen der Berliner Initiative OMAS GEGEN RECHTS ein Gruppenfahrrad – meist Bierbike genannt, damit auch jene teilnehmen können, die nicht mehr so sportlich sind?

Mir dämmert es…

Bild

…an der Baumgruppe in der Hasenheide fand ich die Tuba nicht. Ich erfuhr: Sie musste umziehen, mit allen Begleiter*innen. Die beiden Polizeiautos, über die ich beinahe gestolpert war, als ich den Park betreten hatte, hatten die Musik verjagt. Tuba darf man in der Hasenheide nicht spielen. Stört es die Hasen? Die antifaschistische Chorprobe mit Tuba zog deshalb um, auf das Tempelhofer Feld. Ich trabte (langsam) hinterher. Mein Schrittziel habe ich heute erreicht und ich kann nur sagen: Morgen ab 15:00 Uhr die

Enteignungs-Oper „Grunewalddämmerung“

auf dem Johannaplatz

wird das Kunstereignis des Jahres und zudem der Beginn einer neuen Gesellschaftsordnung, sofort nachdem der Kapitalismus untergegangen ist. 

Wo eine Villa ist, ist auch ein Weg. Nach dem Plenum ist vor der Oper.

Vorfreude, schönste Freude – KLICK

#b2908

Wir bleiben sichtbar! #b2908 – TAZ berichtet – Interview mit OMA Annette im WDR 5

Ein breites Bündnis aus Antifaschist*innen hatte sich am Sonnabend am Bebelplatz versammelt. Wir wollten sichtbar sein als ein Zeichen gegen diejenigen, die gemeinsam mit Rechten und Rechtsextremen durch die Berliner Straßen zogen.

Auch wenn wir zu wenige waren – 1000 Gegendemonstranten wurde geschätzt – können wir sagen: Wir agieren gegen rechtsoffene Versammlungen und werden als Stimme wahrgenommen.

„Am Samstag bewiesen die Bündnisse „Omas gegen Rechts“, „Aufstehen gegen Rassismus“, Einzelpersonen und Linksautonome jedoch auch, dass verantwortungsvoller Gegenprotest vor Ort möglich ist.“ – heißt es in der TAZ-Artikel von Stefan Hunglinger.

Schön, dass der Artikel auch unsere Mahnwache am Freitag ankündigt.  Ihr wollt den ganzen Artikel lesen? Einfach KLICKEN!

Gestern war OMA Annette auch LIVE im Radio (WDR 5) zu hören, aber der Beitrag ist auch in der Mediathek zu finden: „Omas gegen Rechts“ bei den Demos in Berlin (KLICK)

Glückwunsch

Glückwunsch an OMA Sieglinde zum 90. Geburtstag

Wir sind OMAS, nicht alle biologisch – aber alle in der Haltung: OMAS GEGEN RECHTS.

Nicht jede von uns kann bei allen unseren Treffen dabei sein. Wir sind – und auch das eint uns – alle schon „ein wenig älter“, das hat Folgen.

Wir sind alt, aber nicht stumm – schrieb Monika Salzer in ihrem Buch.

Gestern ist die älteste OMA unserer Gruppe 90 Jahre alt geworden.

Wir gratulieren hier öffentlich und wünschen Kraft und Gesundheit!

Danke, dass Du bei uns bist!

Protest gegen rechtsoffene Demo

Ich nehme gedanklich die Position einer außenstehenden Beobachterin der heutigen Demonstration von Corona-Leugner*innen und der Gegenkundgebung dazu ein, also einen Perspektivwechsel vor: Was soll ich davon halten? Es ziehen etliche Tausend aus der gesamten Bundesrepublik zusammengetrommelte Gegner*innen der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus durch die Berliner Innenstadt und viele von ihnen rufen genau dasselbe wie die wenigen Hundert Gegendemonstrant*innen, nämlich „Nazis raus!“ und schwenken bunte Fahnen mit Friedenssymbolen. Ich denke also, hey Leute, wunderbar! Wenn ihr alle gegen Nazis seid, tut euch doch einfach zusammen! Das jedoch tun sie nicht und es ergäbe auch keinen Sinn, dass Gleichgesinnte sich zunächst in Demo und Gegendemo aufteilen. Ich muss also genauer beobachten und siehe da, in dem Tausender-Zug gibt es nicht nur jene, die Friedenstauben und Gandhi-Plakate hochhalten, die Organisator*innen der Großdemo fühlen sich von der Maskenpflicht gegängelt, lehnen Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus grundsätzlich ab, weil sie dadurch ihre Freiheit bedroht sehen, unterstellen der Bundesregierung, sie wolle mit der Einführung der Impfpflicht die Demokratie aufweichen, und der Presse, sie sei der Handlanger der Regierung. „Your facts don’t matter“ steht auf einem Transparent. Verschwörungsmythen statt Fakten. Spätestens der antisemitische Satz „Lies die Protokolle“ – gesehen auf einem T-Shirt – sollte jedoch aufhorchen und die Polizei eingreifen lassen. Als die gedanklich außenstehende Beobachterin beginne ich also zu begreifen, in diesem Tausender-Zug sind mitnichten alle rechts oder rechtsextrem, aber die Demo ist rechtsoffen. Jene, denen wirklich nur einige der Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus ein Dorn im Auge sind, grenzen sich gegen rechts nicht ab und Rechtsextreme nehmen das Steuer in die Hand. Klar, dass die OMAS GEGEN RECHTS zur Gegenkundgebung auf- und dann wütend rufen: „Ihr marschiert mit Nazis und Faschisten!“, wenn ihnen die vermeintlichen Friedensheld*innen zuwinken.

#b0108

Wir stehen mit Abstand, aber zusammen – gegen rechtsoffenen Aufmarsch

Wir haben verhindert, dass die rechtsoffenen Aufmärsche am Mahnmal der ermordeten Juden Europas vorbeilaufen. Sie werden auch nicht an der Synagoge in der Oranienburger Straße vorbeiziehen.

Unsere machtvollen Proteste haben die Routenänderung erzwungen.

Wir müssen trotzdem auf die Straße!

Wir treffen uns und Euch am 1.8.2020 – 13:00 Uhr – an der Leipziger Straße 114 – zu einem kraftvollen Bekenntnis!

Für Erinnerungskultur zu stehen, das bedeutet: Abstand halten gegen Rechts!

Lasst uns laut protestieren!